Zum Wendekreis des Krebses
Marokko und Mauretanien
Die erste Etappe wird uns zum Wendekreis des Krebses in die Westsahara (Marokko) führen, auf genau 23° 26′ 05″ nördlicher Breite, unweit der Grenze zu Mauretanien. Wir fahren via Italien und Frankreich entlang des Mittelmeeres, mit Abstechern ins Landesinnere, bis nach Südspanien, wo wir mit der Fähre nach Marokko übersetzen. Dort werden wir den Winter verbringen und das Land erkunden.
Die Route in Marokko führt uns zu den verschiedenen Königstädten, zur atlantischen und mediterranen Küste, über das Atlas Gebirge bis in die Ausläufer der Sahara. Wir fahren in die Wüste, zu Beduinendörfern, erkunden Oasen und Unesco Weltkulturerbe. Auf dem Weg Richtung Süden passieren wir den Surferspot Dakhla und erreichen schlussendlich beim Wendekreis des Krebses, an der Grenze zu Mauretanien, unser Ziel. Wenn möglich, versuchen wir nach Mauretanien einzureisen.
Wissenswertes:
Es gibt zwei Wendekreise. Der Wendekreis bezieht sich auf die beiden Breitengrade, die als nördlicher Wendekreis (Tropic of Cancer) und südlicher Wendekreis (Tropic of Capricorn) bekannt sind. Die beiden Wendekreise sind besondere Breitenkreise der Erde. Sie sind durch die Orte definiert, an denen die Sonne zur nördlichen oder südlichen Sommersonnenwende am Mittag im Zenit steht. Zwischen beiden Wendekreisen liegen die Tropen. Die Wendekreise verlaufen parallel und symmetrisch zum Äquator auf geographischen Breiten von 23° 26′ 05″ (23,43472°) Nord und Süd. Die Wendekreise haben eine Länge von jeweils knapp 36.800 km und einen Abstand von gut 2609 km zum Äquator.